Naturlehrpfad Boršovský les Geologische Ausstellung Bergbaupfade am Schönhengst Natur um Mährisch Trübau Industriebahn Bloßdorf
Zwerg Hugo
Zwerg Hugo



Zur Einführung

Moravska Trebova (Mährisch Trübau) liegt an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren. Seit ihrer Entstehung um die Hälfte des 13. Jh. bis 1945 bildete die Stadt das Zentrum einer deutschen Sprachinsel, die ab dem 19. Jh. Hrebecsko (Schönhengst, Schönhengster Land) genannt wurde. Die größte Blütezeit erlebte Mährisch Trübau zwischen 1485-1622 während der Regierungszeit der Herren von Lobkowitz und von Scherotin. Aus dieser Zeit blieben zahlreiche architektonische und künstlerische Werke erhalten, die dazu beigetragen haben, dass der gesammte Stadtkern zusammen mit dem Schloss und dem Kreuzberg unter Denkmalschutz gestellt worden sind. Mährisch Trübau war seit der Mitte des 19. Jh. bis 1960 Bezirkshauptstadt. Bis vor kurzem befanden sich hier bedeutende Betriebe der Textilproduktion, welche vor allem auf Seideherstellung spezialisiert waren. Mährisch Trübau versteht sich heute als eine Stadt, die sich ihres historischen Erbes bewusst ist.  Wir bemühen uns um einen ökonomischen Aufschwung, um Senkung der Arbeitslosigkeit und um angenehme Lebensbedingungen für unsere Bürger. Ebenfalls Besucher sollen sich bei uns wohl fühlen und die reichhaltigen Freizeitangebote unserer Stadt genießen dürfen.

Aktuell

Stadt Moravská Tøebová ist bemüht, ihre Bürger und Besucher mit der Geschichte der Stadt und der Umgebung bekannt zu machen. Ein historisches Lehrpfad soll demnächst interessierten Besuchern die wichtigsten Baudenkmäler der Renaissance und des Barocks präsentieren. Es soll sich ein modern gestaltetes und interaktiv bildendes Projekt handeln. Der Stadtrundgang wird auch auf die nahe Umgebung ausgeweitet und führt z.B. zum Hügel Strazny, wo ein ehemaliger unterirdischer Gang mündet. Sie können sich auf den Webseiten der Stadt näher informieren. www.mtrebova.cz
Naturschutzgebiet Rohová hat im Jahr 2009 das zehnjährige Jubiläum gefeiert.
Bei Interesse an historischen Schmalspureisenbahnen lassen Sie sich nicht die erste Fahrt des Jahres 2010 in Mladìjov entgehen. Bei dem Tuckern der Lokomotive kann man vergessen, dass wir im 21. Jahrhundert  leben und der Ausblick in die Landschaft entrückt Sie in eine längst vergangene Welt. Den aktuellen Fahrplan finden Sie unter